Bauteile aus Hochleistungskeramik haben den Vorteil, dass diese sowohl chemisch inert sind, als auch die notwendige Resistenz gegenüber Säuren und Laugen sowie abrasiven Stoffen aufbringen. Damit ist ausgeschlossen, dass der Produktionsprozess oder das Endergebnis einer chemischen Reaktion durch unerwünschte Nebenwirkungen beeinträchtigt wird.
Daher eignen sich keramische Komponenten im Bereich der Chemietechnik wie Filter, Auskleidungen, Laborporzellan, Füllkörper, Bauteile für Pumpen, Armaturen und Ventile, Verschleißschutzplatten und Dichtscheiben.
Alle Branchen im Überblick